Menschen & Märkte

„3 Fragen an…“

Olaf Lorenz: "Die digitale Produktion hat sich von einer Nischenlösung zu einem Mainstream-Ansatz in der Etikettenverarbeitung entwickelt."
Olaf Lorenz: "Die digitale Produktion hat sich von einer Nischenlösung zu einem Mainstream-Ansatz in der Etikettenverarbeitung entwickelt." (Photo Credit: Sandra Ukat)

In dieser Folge unserer Serie befragten wir Olaf Lorenz, General Manager International Marketing Division, Konica Minolta Business Solutions Europe.

Wie unterstützt Konica Minolta Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Etikettendruckproduktion?

Anzeige

Olaf Lorenz: Die digitale Produktion hat sich von einer Nischenlösung zu einem Mainstream-Ansatz in der Etikettenverarbeitung entwickelt. Traditionell geprägt von Tausenderauflagen mit langen Vorlaufzeiten und somit der Prädestination für den Offsetdruck, liegt der Schwerpunkt heute auf kurzen und mittleren Auflagen mit schneller Durchlaufzeit und der Möglichkeit zur Personalisierung.

Konica Minolta begleitet Etikettenproduzenten dabei, für ihr Geschäftsmodell den richtigen Ansatz zur Digitalisierung zu finden und die damit verbundenen Möglichkeiten voll auszuschöpfen. Während sich die Branche auf die Industrie 5.0 zubewegt, konzentrieren wir uns auf die Bedürfnisse der Kunden, sorgen für reibungslosere Prozesse und helfen Unternehmen, zu wachsen. Wir unterstützen Etikettendruckunternehmen mit einem ganzheitlichen Ansatz durch ein Ökosystem aus Hardware, Software, Beratung und Dienstleistungen. Ob es um anwenderfreundliches Drucken, Softwareintegration oder ökologische Nachhaltigkeit geht, wir bieten ein umfassendes Supportprogramm.

Olaf Lorenz: "Auch in der Hardware liefern Konica Minoltas Lösungen viel Optimierungspotenzial und setzt damit schon lange auf künstliche Intelligenz."
Olaf Lorenz: “Auch in der Hardware liefern Konica Minoltas Lösungen viel Optimierungspotenzial und setzt damit schon lange auf künstliche Intelligenz.” (Bild: Sandra Ukat)

Wie kann die Automatisierung die Effizienz der Etikettenproduktion steigern und gleichzeitig die Kosten senken?

Lorenz: Wenn Kunden die Etikettenproduktion in ihrem Unternehmen automatisieren, erzielen sie schnellere Produktionsraten, eine gleichmäßigere Qualität und erhebliche Kostensenkungen. Die Effizienz wird auch durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben gesteigert, so dass Kunden ihre personellen Ressourcen für höherwertige, kreative Aufgaben einsetzen können.

Konkret bereitet beispielsweise unsere Software AccurioPro Flux mit Label Impose das teilweise automatische Ausschießen und Vorbereiten von Etikettenaufträgen für den Druck vor und sorgt so für den optimierten Einsatz von Medien, um Ausschuss zu vermeiden. Im Preflight werden PDF-Dateien auf fehlende Schriftarten, Bilder mit zu geringer Auflösung und Transparenzen überprüft, um Druckprobleme zu vermeiden. Mit der Fähigkeit, zusätzliche Trennungen (Stanzlinien, Spotlack, Folie, etc.) zu erkennen und sie in PDF zu exportieren, erleichtert AccurioPro Flux Label Impose die Produktion von Stanzwerkzeugen und ermöglicht zusätzliche Veredelung auf Etiketten.

Durch den Einsatz von Lösungen wie AccurioPro Color Manager und AccurioPro Dashboard können Druckereien ihre Workflows rationalisieren, die Qualitätskontrolle verbessern und operative Exzellenz erreichen.

Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz bei der Optimierung von Druckprozessen und der Qualitätskontrolle?

Lorenz: Auch in der Hardware liefern Konica Minoltas Lösungen viel Optimierungspotenzial und setzt damit schon lange auf künstliche Intelligenz: So gewährleistet unser „Intelligent Quality Care“ die vollständige Kontrolle des Farbmanagements und somit Konsistenz auf dem gesamten Printmedium/Substrat von Beginn bis zum Ende des Druckvorgangs. Die IQ-520 Auto Inspection Technologie von Konica Minolta bietet eine automatische Qualitätsüberwachung, Echtzeitkorrekturen, automatische Systemkalibrierung und vieles mehr. Manuelle Inspektionen und Eingriffe gehören der Vergangenheit an, Druckereien werden produktiver und Fehldrucke werden auf ein Minimum reduziert. So können Kunden auf eine Reise der Inline-Fähigkeiten gehen und das volle Potenzial moderner Drucktechnologien ausschöpfen.