Labelexpo Europe 2025

Fujifilm – Weiterentwicklungen für analog und digital

Mit FleneX Pro führt Fujifilm ein neues Verfahren für die Flexoplattenentwicklung ein (Quelle: Fujifilm)
Mit FleneX Pro führt Fujifilm ein neues Verfahren für die Flexoplattenentwicklung ein (Quelle: Fujifilm)

Auf der Labelexpo Europe 2025 präsentiert Fujifilm Neuheiten für den analogen und digitalen Etiketten- und Verpackungsdruck. Am Stand 5D73 werden sowohl Systeme für die Flexoplattenherstellung als auch Weiterentwicklungen im Digitaldruck gezeigt.

Flexodruck und Plattenverarbeitung

Anzeige

Mit FleneX Pro führt Fujifilm ein neues Verfahren für die Flexoplattenentwicklung ein. Das Konzept zielt auf eine Reduktion von Prozessschritten und eine höhere Stabilität in der Plattenproduktion. Ergänzend dazu wird die Plattenfamilie FleneX Midori vorgestellt, die speziell für LED-Belichtung ausgelegt ist. Sie ermöglicht Rasterweiten bis 200 lpi und die präzise Wiedergabe von Prozesspunkten bis zu 1 %. Damit eignet sie sich für Anwendungen mit hohem Detailgrad, etwa bei feinen Schriften oder Sicherheitsmerkmalen.

Eine weitere Komponente ist FleneX Pure, eine Filtrationseinheit für die Plattenverarbeitung. Sie reduziert den Einsatz von Chemikalien und ermöglicht eine gleichmäßige Prozessführung. In Kombination mit dem LED-Härtungssystem LuXtreme Pro wird eine energiesparende und prozessstabile Aushärtung erzielt. Parallel dazu führt Fujifilm mit CuremaX eine Farbserie ein, die auf LED-Härtung abgestimmt ist und ein breites Substratspektrum im Flexodruck abdeckt.

Im Digitaldruck zeigt Fujifilm die weiterentwickelte Jet Press FP790 (Quelle: Fujifilm)
Im Digitaldruck zeigt Fujifilm die weiterentwickelte Jet Press FP790 (Quelle: Fujifilm)

Digitaldrucksysteme
Im Digitaldruck zeigt Fujifilm die weiterentwickelte Jet Press FP790. Die Maschine arbeitet mit wasserbasierten Tinten und bietet eine Druckbreite von 790 mm. Neu ist eine höhere Substratkompatibilität, die nun auch auf dünne Folien und recyclingfähige Materialien ausgeweitet wurde. Durch optimierte Trocknungs- und Transportmechanismen lassen sich höhere Geschwindigkeiten erreichen, was die Maschine für den kombinierten Einsatz in Verpackungs- und Etikettenanwendungen interessant macht. Die verbesserte Farbverwaltung erlaubt einen erweiterten Farbraum, sodass Pantone-ähnliche Sonderfarben simulationsfähig sind.

Darüber hinaus ist die Revoria Press SC285 zu sehen. Das Tonersystem arbeitet im Bogenformat und unterstützt Grammaturen von dünnen Folien bis zu dickeren Kartons. Vorgestellt wird es anhand vorgefertigter Beutel, die in Kleinserien bedruckt werden. Die Maschine ist auf schnelle Auftragswechsel und eine kurze Rüstzeit ausgelegt, wodurch sie insbesondere für Musterproduktionen und Kleinauflagen eingesetzt werden kann.

Die Revoria Press SC285 arbeitet im Bogenformat (Quelle: Fujifilm)
Die Revoria Press SC285 arbeitet im Bogenformat (Quelle: Fujifilm)