FINAT – Führung in der Etikettenindustrie – Einblicke aus der Branche
von Redaktion Etiketten-Labels,
Quelle: FINAT
Die 5. Sitzung des FINAT European Label Forum 2024 widmete sich dem Thema “Führung in der Etikettenindustrie”. Im Fokus standen dabei Strategien für effektive Führung, die angesichts der sich schnell wandelnden Rahmenbedingungen in der Branche immer wichtiger werden. Die Veranstaltung umfasste eine Podiumsdiskussion mit führenden Branchenvertretern und einen inspirierenden Vortrag von Tim Foster, Olympiasieger im Rudern und heutiger Coach.
Podiumsdiskussion: Branding und Führung in der Etikettenindustrie
Anzeige
Das hochkarätig besetzte Panel diskutierte die Herausforderungen bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften. Ein zentrales Thema war der Fachkräftemangel und die Frage, wie die Etikettenindustrie attraktiver für jüngere Generationen werden kann. Die Teilnehmer waren sich einig, dass ein Umdenken erforderlich ist:
Employer Branding: Unternehmen müssen die Beiträge der Branche zu Nachhaltigkeit und Innovation stärker hervorheben und authentische Geschichten erzählen. Digitale Plattformen bieten hierfür ideale Möglichkeiten, um die Auswirkungen der Arbeit auf globale Lieferketten und das Konsumentenerlebnis zu veranschaulichen.
Ansprache von Gen Z und Millennials: Die jüngeren Generationen legen Wert auf sinnstiftende Arbeit, Zusammenarbeit und kontinuierliches Lernen. Durch die Förderung einer inklusiven und anpassungsfähigen Unternehmenskultur kann die Etikettenindustrie diese Zielgruppen besser erreichen.
Bildungspartnerschaften: Einige Unternehmen arbeiten bereits erfolgreich mit Bildungseinrichtungen zusammen, um Talente direkt zu rekrutieren. Programme wie Praktika, Ausbildungen und Jobrotationen haben sich als wirksame Instrumente erwiesen, um junge Fachkräfte zu gewinnen und zu fördern.
Neben der Gewinnung von Talenten wurde auch die Bedeutung inklusiver Führung hervorgehoben:
Intergenerationelle Zusammenarbeit: Der Austausch zwischen erfahrenen Mitarbeitern und jungen Kollegen fördert gegenseitiges Lernen und Innovation. Mentoring-Programme, die einen wechselseitigen Wissenstransfer ermöglichen, wurden als besonders effektiv genannt.
Flexibilität und Eigenverantwortung: Flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeiten zur kreativen Problemlösung entsprechen den Werten jüngerer Generationen und stärken die Mitarbeiterbindung.
Positive Unternehmenskultur: Vertrauen, Empathie und Transparenz bilden die Grundlage für eine produktive und engagierte Belegschaft. Eine Kultur, in der konstruktives Feedback gefördert wird, ist dabei unerlässlich.
Quelle: FINAT
Keynote: Lektionen eines Olympiasiegers
Tim Foster übertrug seine Erfahrungen als Olympiasieger und Coach auf die Wirtschaftswelt. Er betonte, dass Führung auf folgenden Prinzipien basiert:
Vertrauen: Ein erfolgreiches Team basiert auf dem Vertrauen in die individuellen Stärken der einzelnen Mitglieder.
Konstruktiver Konflikt: Offene und ehrliche Kommunikation ermöglicht es, Probleme anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Engagement und Verantwortlichkeit: Gemeinsame Ziele und unermüdlicher Einsatz sind entscheidend für den Erfolg.
Anpassungsfähige Führungsstile: Effektive Führung erfordert ein Verständnis für die individuellen Motivationen der Teammitglieder und die Fähigkeit, technische Expertise mit emotionaler Intelligenz zu verbinden.
Foster zog eine direkte Verbindung zwischen Sport und Wirtschaft:
Ambitionierte, aber klare Ziele: Unternehmen sollten sich messbare und anspruchsvolle Ziele setzen, um die Leistung zu steigern.
Team-Resilienz: Herausforderungen und Rückschläge bieten Chancen für Wachstum. Führungskräfte sollten eine Kultur fördern, in der Fehler als Sprungbrett zum Erfolg betrachtet werden.
Kontinuierliche Verbesserung: Investitionen in Weiterbildung und Innovation sind unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Fazit
Die 5. Sitzung des FINAT European Label Forum 2024 hat gezeigt, dass Führung eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Herausforderungen und der Förderung von Innovationen spielt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern konkrete Strategien, um mit Sinn, Anpassungsfähigkeit und Weitsicht zu führen. Die wichtigsten Erkenntnisse dienen als Grundlage für weitere Diskussionen und sollen die Branche auf dem Weg in eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Zukunft unterstützen.
Der FINAT lädt die Etikettenindustrie ein, den Dialog beim nächsten European Label Forum vom 21. bis 23. Mai 2025 in Amsterdam fortzusetzen.
Weitere Informationen : https://www.europeanlabelforum.com/