Hubergroup führt Service zur Berechnung des NC-Gehalts ein
von Redaktion Etiketten-Labels,
Mit dem neuen Service zur Berechnung des NC-Gehalts können Druckereien nun einfacher die regulatorische Compliance sicherstellen (Quelle: Hubergroup)
Angesichts zunehmender Anforderungen an Recyclingfähigkeit führt Hubergroup Print Solutions einen neuen Service ein, der Druckdienstleister beim Ermitteln des NC-Gehalts in Verpackungen unterstützen soll. Service-Techniker von Hubergroup nutzen dafür ein NC-Berechnungsgerät, mit dem sich der Anteil von Nitrocellulose in Verpackungskonstruktionen präzise bestimmen und die Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte prüfen lässt.
Regulatorischer Kontext
Anzeige
Im Rahmen der EU-Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (PPWR) ist bis 2030 sicherzustellen, dass Verpackungen recyclingfähig sind; nicht recyclingfähige Materialien sollen verboten werden. Bereits jetzt setzen anerkannte Design-für-Recycling-Standards (z. B. RecyClass, Ceflex, deutscher Mindeststandard) strikte Grenzwerte für NC-Anteile in flexiblen Verpackungen — teilweise faktische Verbote oder Obergrenzen zwischen 0,8 % und 1,3 % Gewichtsanteil.
Schnelle und verlässliche Ermittlung des NC-Gehalt
Im Gegensatz zu herkömmlichen statischen Schätzungen oder zeitaufwendigen Analysen soll das NC-Berechnungsgerät eine zuverlässige, rasche Bestimmung des NC-Gehalts anhand des konkreten Designs und der verwendeten Hubergroup-Formulierung in nur wenigen Minuten erlauben.
Einbindung in das Gecko-Portfolio
Das NC-Berechnungssystem ist speziell auf das Gecko-Portfolio ausgelegt, eine quellmittelbasierte (solvent-based) Tinten- und Lackserie für Flexible Packaging. Für Anwendungen innerhalb der gesetzlich zulässigen NC-Grenzwerte empfiehlt Hubergroup den Einsatz von NC-freien Weißlacken in Kombination mit NC-haltigen Farblacken, um eine optimale Balance zwischen Druckqualität und Recyclingfähigkeit zu erzielen.
Drei Wege zu nachhaltigem Verpackungsdruck
Das Gecko-System unterstützt demnach drei grundsätzlich unterschiedliche Ansätze:
NC-basierter Druck innerhalb zulässiger Grenzen, unterstützt durch NC-freie Weißlacken und das NC-Berechnungstool
NC-basierter Druck kombiniert mit einem Deinking-Primer, der eine leichtere Tintenabtrennung bei Recyclingprozessen ermöglicht
PU-basierter Druck mit der Gecko Platinum Serie, eine vollständig ohne Chlor- und NC-komponenten formulierte Lösung, die vollständige Recyclingfähigkeit bieten soll
Diese Optionen gelten unabhängig vom Trägermaterial — ob Folie, Aluminium oder Karton — und sollen Druckdienstleistern ein Maß an Flexibilität und Planungssicherheit bieten, um gegenüber aktuellen und künftigen Anforderungen fundiert agieren zu können.
Hubergroup stellt das NC-Berechnungsverfahren zusammen mit dem Gecko-Portfolio auf der Labelexpo Europe 2025 in Barcelona vor, die vom 16. bis zum 19. September stattfindet (Stand 4D19).