Digitales Finishing erweitert Produktionsmöglichkeiten

BohnEtiketten investiert in Duoblade SF 4

Installation bei BohnEtiketten: Alexander Hellmundt (BohnEtiketten) und Thomas Hugo (Grafische Systeme) (Quelle: Grafische Systeme)
Installation bei BohnEtiketten: Alexander Hellmundt (BohnEtiketten) und Thomas Hugo (Grafische Systeme) (Quelle: Grafische Systeme)

Die BohnEtiketten GmbH aus Kirchheilingen (Thüringen) hat den digitalen Plotter Duoblade SF 4 von Valloy über die Grafische Systeme GmbH erworben. Das Unternehmen produziert mit neun Mitarbeitenden überwiegend Verpackungsetiketten aus recyceltem Kunststoff sowie Kennzeichnungslösungen für Medizintechnik, Logistik und Prüfmarken im Digitaldruck.

Bislang erfolgte die Konfektionierung mit analoger Technik. Der Wunsch nach einem digitalen Finishing-System bestand jedoch schon länger. Fündig wurde das Unternehmen im Portfolio der Grafische Systeme GmbH mit dem Modell Valloy Duoblade SF 4.

Anzeige

Die Wahl fiel auf den Duoblade SF 4, da dieser als digitaler Plotter im Vergleich zu Lasersystemen materialunabhängig arbeitet und keine thermische Belastung des Substrats erzeugt. In einem Arbeitsgang können unterschiedliche Werkzeuge zum Stanzen, Schneiden oder Nuten eingesetzt werden. Die Ausgabe ist sowohl als Einzelstück als auch auf Rolle möglich. Damit lassen sich auch kleine Serien oder einzelne Exemplare fertigen, ohne dass Stanzbleche benötigt werden. Zudem können längere Etiketten sowie kleine Verpackungslösungen wie Banderolen hergestellt werden.

Die Entscheidung zum Erwerb fiel auf der Labelexpo Europe 2025. Die dort ausgestellte Maschine sei die erste ihrer Art in Europa gewesen und wurde anschließend nach Thüringen überführt.

Valloy Duoblade SF4 (Quelle: Grafische Systeme)
Valloy Duoblade SF4 (Quelle: Grafische Systeme)

Der Duoblade SF verarbeitet Rollenmaterial bis zu einer Breite von 333 mm. Die Schneidestation kann bis zu vier Werkzeuge aufnehmen, auch unterschiedliche. Mit den Funktionen Full Cut und Kiss Cut lassen sich Selbstklebeetiketten fertigen. Die Kombination von Schneiden und Nuten ermöglicht die Produktion von Faltschachteln oder POS-Verpackungen aus Karton. Das Material wird dabei auf einem Vakuumtisch fixiert. Zusätzlich verfügt die Maschine über eine Laminierstation und eine Rückseiten-Schlitzeinheit für den Etikettenliner. Für die Rollenproduktion stehen Gitteraufwicklung und Materialaufwicklung zur Verfügung, Einzelstücke werden über ein Auslageband gesammelt. Auch die Herstellung von Blankoetiketten auf Rolle oder Bogen ist möglich.

Bei bedrucktem Material erfolgt die Steuerung über eine CCD-Kamera, die Jobs anhand von Registermarken oder QR-Codes erkennt. Der Wechsel zwischen gleichartigen Jobs läuft automatisch. Die Software teilt die Werkzeuge ein und steuert deren Einsatz.