Digitalisierung treibt Erfolgsspiralen der Druckindustrie
von Redaktion Etiketten-Labels,
Diskussionsrunde zum Thema ‚Generation Z & Print – neue Wege zu Kunden und Köpfen?‘ mit (v.l.) Prof. Dr.-Ing. Michael Dattner, Friederike Heckmann, Luca Rieser, Tim Grunewald und Tobias Schwall von der Schwall Medien GmbH (Quelle: Obility)
Die Zukunft der Druckproduktion ist digital, und das zeigte das ausgebuchte Branchentreffen Obility Insight 2025 am 26. Juni in Höhr-Grenzhausen sehr deutlich. Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten praxisnahe Einblicke, wie mit den E-Business-Print-Lösungen von Obility die Transformation ganzer Geschäftsmodelle gelingt und sich Effizienz, Transparenz und Flexibilität steigern lassen.
Schrittweise umstellen
Anzeige
Bereits die Agenda machte die Richtung klar: Prozessoptimierung mit Obility in der Praxis, neue KI-Möglichkeiten in der Druckbranche und zukunftsrelevante Lösungen der Partner standen neben einer Podiumsdiskussion zu den Erwartungen der Generation Z. So berichteten Grunewald GmbH, Kemna Druck und Schellenberg Druck AG konkret, wie sie schrittweise auf digitale Prozesse umstellen, den administrativen Aufwand minimieren und damit kontinuierlich Verbesserungen erzielen. Vom automatisierten Rechnungswesen bis zur digitalen Produktionsplanung werden sämtliche Abläufe neu gedacht und regelmäßig weiter optimiert. Die Kunden profitieren von Effizienzsteigerungen, geringeren Kosten und kürzeren Durchlaufzeiten – selbst kleinere Druckaufträge werden wirtschaftlich.
Das Branchen- und Anwendertreffen Obility Insight am 26. Juni 2025 in Höhr-Grenzhausen war ausgebucht (Quelle: Obility)
Dass dabei der Datenschutz nicht zu kurz kommt, zeigte Grunewald mit seiner Entscheidung, sensible Unternehmensdaten ausschließlich in deutschen Rechenzentren zu hosten. Auch Kemna Druck machte deutlich, dass Business Automation und emotionale Kundenbindung kein Widerspruch sind: “Effizienz und Emotion gehören zusammen – Print mit Digital”, so Geschäftsführerin Friederike Heckmann. Durch die Integration der kompletten kaufmännischen Prozesse auf der Obility-Plattform erreicht die Digitaldruckerei eine hohe Transparenz, automatisierte Abläufe und einen schnellen Überblick über jedes Projekt.
Prozesse beschleunigen und Fehlerquellen minimieren
Schellenberg Druck AG demonstrierte, wie die digitale Transformation nicht nur die Prozesse beschleunigt, sondern auch Fehlerquellen minimiert und Qualitätsstandards transparent macht. An Praxisbeispielen zeigte Qualitätsmanager Philipp Wyss, wie betriebliche Checklisten und nachvollziehbare Auswertungen letztlich helfen, Kosten zu senken und Anregungen für weitergehende Verbesserungen zu gewinnen. Die vollständige Integration der digitalen Plattform und das digitale Führungshandbuch ermöglichen der Unternehmensgruppe eine effiziente Zusammenarbeit und ein lückenloses Informationsmanagement.
Die drei Obility-Geschäftsführer Frank Siegel, Werner Jung und Jens Pötz begrüßen die etwa 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum diesjährigen Branchen- und Anwendertreffen Obility Insight (Quelle: Obility)
Weitere Highlights waren die Diskussionsrunde zur Zukunft der Branche mit dem Fokus auf Nachwuchsgewinnung und die Präsentationen innovativer Partnerlösungen im Obility Orbit. Dabei ging es um die Integration externer Systeme und die Automatisierung von Produktions- und Geschäftsprozessen bis hin zu den Potenzialen der Künstlichen Intelligenz für die Angebotserstellung. Der Austausch beim traditionellen Networking-Dinner unterstrich erneut die Bedeutung des Obility Insight als Wegbereiter für eine dynamisch vernetzte und zukunftssichere Druckbranche.
Das nächste Branchentreffen Obility Insight findet am 18. Juni 2026 statt.