Rebranding von Global Graphics Software spiegelt neue Ausrichtung wider
Hybrid Software gründet OEM-Marke Helix
von Redaktion Etiketten-Labels,
Das neue Logo von Hybrid Software Helix steht für die Weiterentwicklung der früheren Global Graphics Software hin zu einer eigenständigen OEM-Marke innerhalb der Hybrid Software Group (Quelle: Hybrid Software Helix)
Global Graphics Software, Entwickler von Kerntechnologien für den Digitaldruck und Teil der Hybrid Software Group, firmiert künftig unter dem Namen Hybrid Software Helix. Mit der neuen Markenidentität will das Unternehmen seine Entwicklung zu einem Anbieter integrierter, intelligenter Softwarekomponenten für industrielle Drucksysteme unterstreichen. Der Name soll zugleich auf die Verbindung zum Forschungsstandort Cambridge und das kontinuierliche Innovationsbestreben hinweisen.
Fokus auf eingebettete Intelligenz
Anzeige
Nach Angaben von Managing Director Justin Bailey markiert der neue Name „das nächste Kapitel“ in der Unternehmensentwicklung. Die Druckbranche befinde sich im Wandel durch Themen wie KI, Industrie 4.0 und intelligente Produktionsumgebungen. Hybrid Software Helix wolle OEM-Kunden dabei unterstützen, mithilfe der eigenen Technologiekomponenten maßgeschneiderte Drucksysteme für diese neue Phase zu entwickeln.
Der Begriff „Helix“ wurde als Metapher gewählt: So wie DNA die Intelligenz des Lebens kodiert, stehe die Helix-Technologie für eingebettete Intelligenz in industriellen Drucksystemen.
Auszeichnungen für Innovation
Das Unternehmen wurde 2025 mit dem King’s Award for Enterprise in der Kategorie Innovation ausgezeichnet – für seine digitale Frontend-Plattform SmartDFE™. Bereits 2020 hatte es den Queen’s Award for Enterprise für die Screeningsoftware ScreenPro™ erhalten.
Ursprung in Cambridge
Im kommenden Jahr feiert Hybrid Software Helix sein 40-jähriges Bestehen. Die Ursprünge des Unternehmens liegen in einem Forschungsprojekt in Cambridge, aus dem das Harlequin RIP® hervorging – eine bis heute verbreitete Technologie im Digitaldruck. Ein Großteil des F&E-Teams arbeitet weiterhin in der Nähe der Universitätsstadt.
Integration in die Hybrid Software Group
Seit dem Zusammenschluss mit der Hybrid Software Group im Jahr 2021 profitiert das Unternehmen nach eigenen Angaben davon, Teil einer Organisation zu sein, die sämtliches geistiges Eigentum im eigenen Haus hält. Dadurch könne Hybrid Software Helix Innovationen unabhängig von Maschinenherstellern entwickeln und seine Technologien an die jeweiligen Roadmaps der OEM-Partner anpassen.
Lösungen für den gesamten Workflow
Die Softwarelösungen von Hybrid Software decken den gesamten Produktionsworkflow ab – von der Dateivorbereitung über Farbmanagement bis hin zur Ansteuerung von Tintenstrahldruckköpfen. Weitere Unternehmen der Hybrid Software Group sind Meteor Inkjet, Spezialist für Druckkopfantriebslösungen, und Xitron, Entwickler von Workflow-Lösungen für den Offsetdruck.
Kontinuität trotz neuer Marke
„Wir haben vielleicht einen neuen Namen, aber unsere Werte bleiben dieselben“, so Bailey. Hybrid Software Helix bleibe geprägt von Vertrauen, Zusammenarbeit und einem Fokus auf Innovation. Die neue Markenidentität solle die Verbindung zwischen den Ursprüngen in Cambridge und der zukünftigen Ausrichtung verdeutlichen.