Flexible und nachhaltige Kennzeichnung von Prüfpräparaten

Neuartige digitale Labels für klinische Studien

Ein wiederverwendbares Adapter-System aus Kunststoff ermöglicht die sichere Anbringung des Digital Display Labels an verschiedenste Verpackungsformen – von Blister-Wallets bis hin zu Vials (Quelle: Schreiner Group)
Ein wiederverwendbares Adapter-System aus Kunststoff ermöglicht die sichere Anbringung des Digital Display Labels an verschiedenste Verpackungsformen – von Blister-Wallets bis hin zu Vials (Quelle: Schreiner Group)

Schreiner MediPharm präsentiert mit dem Digital Display Label eine neue Lösung zur digitalen Kennzeichnung von Prüfpräparaten in klinischen Studien.

Die innovative Technologie hat eigenen Angaben zufolge das Potential, zukünftig herkömmliche Etiketten durch elektronische Labels mit digitaler Anzeige zu ersetzen. Dies ermöglicht einen Verzicht auf aufwendiges manuelles Re-Labeling, erlaubt eine signifikante Prozessoptimierung im Rahmen von klinischen Studien und trägt zur Verkürzung der Time-to-Market bei.

Anzeige

Die Anforderungen an klinische Studien sind hoch: Flexibilität, Schnelligkeit und Präzision sind entscheidend. Konventionelle Etiketten mit statischen Informationen geraten hier an ihre Grenzen. Denn Änderungen an Protokollnummern, Patientengruppen oder Ablaufdaten sowie regulatorische Anpassungen erfordern dann ein manuelles Re-Labeling der Prüfpräparate in vielen Ländern, was Verzögerungen und Kosten verursacht.

Modulares System für vielfältige Verpackungsformen

Das neue Digital Display Label basiert auf einem modularen, wiederverwendbaren Kunststoffgehäuse, das die empfindliche Display-Elektronik schützt. Ein Adapter-System gewährleistet die einfache Anbringung an unterschiedliche Verpackungsformen – sei es für flache Blister-Wallets und Kit-Boxen oder runde Behältnisse wie Plastikflaschen und Vials. Für durchsichtige Gefäße sind zusätzliche Funktionen wie Lichtschutz oder Verblindung integrierbar.

Ein großer Vorteil der neuen Lösung von Schreiner MediPharm liegt in der Möglichkeit, Label-Informationen digital und in Echtzeit zu aktualisieren. Dadurch erhalten Patienten und klinisches Personal stets die aktuellen Angaben zum Prüfpräparat – ohne zeitlichen Verzug und ohne zusätzlichen Material- und Logistikaufwand. Das erhöht die Patientensicherheit und minimiert das Risiko von Studienabbrüchen durch fehlerhafte oder veraltete Kennzeichnungen.

Nachhaltigkeit durch Wiederverwendbarkeit

Auch in puncto Nachhaltigkeit kann der neue Lösungsansatz von Schreiner MediPharm überzeugen: Sowohl das Gehäuse als auch das Adapter-System sind wiederverwendbar, was Ressourcen schont und Abfall vermeidet. Die modulare Bauweise erlaubt die Integration in bestehende Standardverpackungen, ohne dass Modifikationen erforderlich sind. Gleichzeitig gewährleistet das System eine sichere Verbindung zwischen Digital Display Label und Primärcontainer oder Verpackung.

Insgesamt steigert das Digital Display Label nicht nur die Effizienz in der klinischen Studienlogistik, sondern beschleunigt auch den gesamten Studienprozess und bietet forschenden Pharmaunternehmen erhebliche Einsparpotenziale und eine höhere Patient Compliance – ein entscheidender Schritt in Richtung einer modernen, digitalen Studiendurchführung.