Erstmals wurden die Labels & Labeling Global Awards in Barcelona verliehen (Quelle: Labelexpo)
Die Labelexpo Europe 2025 startete in Barcelona mit einem neuen Highlight: Erstmals wurden die Labels & Labeling Global Awards verliehen. Die Auszeichnungen würdigen Spitzenleistungen in Innovation, Nachhaltigkeit und Unternehmertum – und setzen damit neue Maßstäbe für die internationale Etiketten- und Verpackungsdruckbranche.
Die Awards zeichnen herausragende Leistungen in drei Kategorien aus: Innovation, Nachhaltigkeit und Converter of the Year. Über die Preisträger entschied eine hochkarätig besetzte Jury. Den Vorsitz übernahm Andy Thomas-Emans, Strategic Director der Labels Group bei Informa Markets. Mit in der Jury waren zudem Philippe Voet, CEO von Etivoet und Vorsitzender des europäischen Verbands Finat, Mark Glendenning, CEO von Inland und Präsident der nordamerikanischen TLMI, sowie Chelsea McDougall, Chefredakteurin von Labels & Labeling.
Anzeige
Die Gewinner 2025
Innovation Award: An LemuGroup ging die Auszeichnung für das UltaCompact-System, eine End-of-Line-Automatisierungstechnologie, die durch kompakte Bauweise und Effizienzsteigerung überzeugt.
Sustainability Award: Den Nachhaltigkeitspreis erhielt Bio4life aus den Niederlanden für einen zuhause kompostierbaren druckempfindlichen Klebstoff – ein Beitrag zur Abfallreduzierung im Verpackungsbereich.
Converter of the Year: Als Converter of the Year wurde die britische OPM Group ausgezeichnet. Das familiengeführte Unternehmen beeindruckte die Jury mit seiner jahrzehntelangen Branchenkompetenz, Innovationskraft und dem erfolgreichen Ausbau in flexible Verpackungstechnologien.
Unterstützt wurde die Verleihung von namhaften Branchengrößen: Gallus/Heidelberg stiftete den Innovation Award, die Durst Group investierte in den Sustainability Award, und die Flint Group unterstützte die Kategorie Converter of the Year. Mit diesem Engagement unterstreichen die Sponsoren nicht nur ihre führende Rolle in der Branche, sondern auch die Bedeutung gemeinsamer Initiativen zur Förderung von Exzellenz und nachhaltigem Fortschritt.
Starke Shortlist
Neben den Gewinnern traten weitere Unternehmen mit innovativen Projekten und Entwicklungen ins Rampenlicht. Für den Innovationspreis standen auch Esko mit dem Farbmanagement-Tool „Print Clone AI“ sowie Mark Andy mit der Hochgeschwindigkeits-Digitalpresse „Digital Series HD 1200“ auf der Shortlist. In der Nachhaltigkeitskategorie wurden Elkem für recycelte Silikon-Trennpapiere und Masterpress für magnetisierbare Farben für Shrink Sleeves (entwickelt mit Magnomer) nominiert. Um die Auszeichnung als Converter of the Year bewarben sich zusätzlich Masterpress sowie die deutsche Schreiner Group, die mit technologischer Innovationskraft und globaler Ausrichtung überzeugt.
Jury-Statement
„Die Auswahl fiel in diesem Jahr besonders schwer, da alle nominierten Unternehmen außergewöhnliche Innovationen und Leistungen präsentiert haben“, betonte Jury-Mitglied Chelsea McDougall. „Die Gewinner setzen nicht nur neue Maßstäbe, sondern liefern auch Impulse, die ganze Branche weiter voranzubringen. Sie repräsentieren das Beste vom Besten – und die Anerkennung ist hochverdient.“
Bedeutung für die Branche
Die Einführung der Labels & Labeling Global Awards während der Labelexpo Europe ist mehr als nur eine feierliche Auszeichnung: Sie signalisiert, dass die Branche ihre Innovations- und Nachhaltigkeitsleistungen stärker sichtbar machen und würdigen will. In einer Zeit, in der technologische Entwicklungen, regulatorische Anforderungen und Nachhaltigkeitsziele den Markt gleichermaßen prägen, erhalten solche Auszeichnungen eine besondere Strahlkraft. Sie geben Orientierung, schaffen Benchmarks und fördern den internationalen Austausch.