Advertorial
Digitaler Etikettendruck auf der Labelexpo 2025:

Was Konsumenten in Sekunden überzeugt und Marken zum Strahlen bringt!

Beispieldrucke für Kaffee-Etiketten mit der Accurio Label 400 (Quelle: Konica Minolta)
Beispieldrucke für Kaffee-Etiketten mit der Accurio Label 400 (Quelle: Konica Minolta)

13 Sekunden –  laut dem Ehrenberg-Bass Institute of Marketing Science ist das die durchschnittliche Dauer, die Konsumenten im Geschäft mit dem Kauf eines Markenprodukts verbringen. In dieser Zeit übernimmt das Etikett einer Ware eine elementare Aufgabe: Es muss Aufmerksamkeit auf das Produkt lenken, den Konsumenten maximal lange faszinieren und zugleich alle nötigen Informationen zu der Ware bereitstellen. Und als ob das noch nicht genug wäre, müssen Etiketten unterschiedliche Wahrnehmungsmuster hunderter von Käuferschichten nachkommen. Labels von der Stange kommen dabei rasch an ihre Grenzen.  

Als Konsumenten beschäftigen wir uns aufgrund individueller Verhaltensmuster auf unterschiedliche Weise mit Etiketten. Bei Wiederholungskäufen erhöht ein leicht erkennbares Branding das Vertrauen und verringert Entscheidungsmüdigkeit. Bei Erstkäufen haben Etiketten mehr zu leisten. Verbraucher treffen gerne spontane Entscheidungen, wobei Etiketten als wichtige Indikatoren für Qualität, Vertrauen und Wert dienen. Gut gestaltete Labels können höhere Preise rechtfertigen und einen höheren Wert suggerieren. Auch vermitteln sie wichtige Informationen. Dies kann je nach Zielgruppe mit sehr detaillierten Inhalten oder auf vereinfachte Weise mit stärkerer Betonung der visuellen Darstellung erreicht werden.

Etiketten – Kerngeschäft des industriellen Produktionsdruck

Seit einigen Jahren fährt gerade der digitale Etikettendruck auf der Überholspur. Keine andere Technologie ist in der Lage, den Herausforderungen der Branche besser zu begegnen: immer kürzere Lieferzeiten, Personalisierung, Versionierung, Diversifizierung oder die kurzfristige Produktion von On-Demand-Auflagen. Nicht zuletzt deshalb bleiben die Aussichten weiter rosig: Das Beratungsinstitut Smithers prognostiziert, dass der digitale Etikettendruck bis 2032 ein Volumen von fast 20 Mrd. US-Dollar erreichen wird. Dabei wird das Druckvolumen digitaler Schmalbahnsysteme die analoge Produktion übertreffen und digitale Veredelungs- und Endverarbeitungsoptionen werden in der Breite zur Verfügung stehen.

Schon heute sind die kreativen Möglichkeiten im digitalen Schmalbahndruck enorm. Der Einsatz von weißem Toner in der AccurioLabel 400 von Konica Minolta beispielsweise eröffnet eindrucksvolle neue Möglichkeiten für kreatives Etikettendesign – zum Beispiel für No-Label-Look-Layouts. Mit der richtigen Kombination von Prozessfarben und dem gezielten Einsatz von hochdeckendem Weiß lassen sich faszinierende Designs erschaffen. Veredelungssysteme wie die MGI JETvarnish 3D Web 400 erweitern wiederum das kreative Potenzial ausdrucksstarker Etiketten über Spotlackierungen und Heißfolienprägungen, flach oder in 3D.

Die MGI JETvarnish 3D Web 400 erweitert das kreative Spektrum von Etiketten durch Spotlackierungen und Heißfolienprägungen in flacher oder 3D-Ausführung (Quelle: Konica Minolta)
Die MGI JETvarnish 3D Web 400 erweitert das kreative Spektrum von Etiketten durch Spotlackierungen und Heißfolienprägungen in flacher oder 3D-Ausführung (Quelle: Konica Minolta)

In den letzten Jahren wird das Produktmarketing von Markenherstellern immer zielgruppenfokussierter und wettbewerbsintensiver. Damit steigt auch der Bedarf an auffälligen Etiketten in kleinen und mittleren Auflagen. Die Kombination aus beiden Systemen ermöglicht Druckereien und Konvertern Profitabilität aus einem höheren Umsatz mit kleinen, hybriden Druckaufträgen zu erzielen.

Ebenso hilft digitale Drucktechnologie, Herausforderungen wie steigende Materialkosten und Arbeitskräftemangel zu begegnen. Der Betrieb einer AccurioLabel 400 mit der MGI JETvarnish 3D Web im Verbund erhöht die betriebliche Effizienz, beispielsweise durch weniger Abfall und geringere Lagerkosten – und das bei mehr kreativer Freiheit.

Etikettendesign mit Wirkung

Die Rolle von Etiketten bei der Beeinflussung von Kaufentscheidungen und der Gestaltung der Interaktion der Verbraucher mit Produkten wird durch ihre visuelle Attraktivität, einschließlich Typografie, Farbschemata und Bildsprache, verstärkt. Farben rufen Emotionen hervor. So kann beispielsweise Blau Vertrauen vermitteln oder Grün Umweltfreundlichkeit signalisieren. Klare, gut lesbare Schriftarten verbessern die Zugänglichkeit, während fette und stilisierte Schriftarten eine Premiumqualität betonen können. Die geschickte Verwendung von Logos, Symbolen und Produktbildern prägt die Erwartungen der Konsumenten an die Marke.

Kreatives Etikettendesign beeinflusst damit nicht nur die Kaufentscheidung, sondern stärkt auch die emotionale Bindung der Verbraucher an eine Marke. Wichtig dabei ist jedoch auch, dass die Gestaltung auch zur Zielgruppe passt. Denn heute spielen selbst demografische Faktoren eine Rolle im Etikettendesign, schließlich spielt das Alter der Käufer eine gewichtige Rolle, wie diese Etiketteninformationen interpretieren und priorisieren. Tatsächlich haben verschiedene Generationen unterschiedliche Herangehensweisen im Umgang mit Etiketten, beeinflusst durch ihre Werte und ihr Kaufverhalten:

  • Babyboomer (1946–1964): Mögen es gut lesbar, hochwertig und vertraut. Nostalgie und klassische Designs kommen gut an.
  • Generation X (1965–1980): Preisbewusst, effizient und markentreu. Produkte sollen Zeit sparen und sicher verpackt sein.
  • Millennials (1981–1996): Digital vernetzt, designverliebt – aber anspruchsvoll. Minimalismus und Authentizität sind Trumpf.
  • Generation Z (1997–2012): Social-Media-affin, werteorientiert und nachhaltig. Sie wollen transparente Herkunft, umweltfreundliche Verpackung und maximale Individualisierung.

Einhaltung der Gesetze

Neben der Freiheit in der zielgruppenspezifischen Gestaltung müssen Etiketten vor allem aber auch rechtliche Vorschriften erfüllen. Sie unterstützen damit das Ziel, die Sicherheit der Verbraucher und fundierte Kaufentscheidungen zu gewährleisten. Eine Vielzahl der EU-Vorschriften für die Kennzeichnung, Etikettierung und Verpackung von Produkten in der Europäischen Union ist hierbei zu beachten. Die Anforderungen an Etiketteninformationen variieren stark zwischen den verschiedenen Branchen, und jede Branche hat spezifische Standards, um Sicherheit und Transparenz für VerbraucherInnen zu garantieren.

Da sich die rechtlichen Anforderungen an Nährwertangaben, Zutatenlisten, Allergenwarnungen oder Wirkstoffe und Dosierungsanweisungen kontinuierlich ändern, müssen Etiketten im Bedarfsfall schnell und verlustfrei geändert und gedruckt werden. Auch hier spielt der digitale Etikettendruck seine Vorteile voll aus: Denn digital produzierte Labels müssen nicht vorproduziert und auf Lager gelegt werden, um dann im Ernstfall auf dem Müll zu landen.

Profi-Tipp: Zukunftsgerichtete Druckereien beobachten auch die branchenrelevanten, rechtlichen Anforderungen an die Etikettierung und Produktverpackung ihrer Kunden. Zeichnen sich Änderungen ab, sind sie in der Lage, ihre Kunden frühzeitig zu beraten, wie das Etikettendesign angepasst werden muss, um unmittelbar compliant zu sein. Eine kleine Zusatzleistung, die sich allerdings in einem Plus an Kundenbindung ausdrückt.

Fazit

Kleine Auflagen, personalisierte Etiketten, anspruchsvolle Timings und Print on Demand: Die Anforderungen an kommerzielle Druckereien und Etikettenproduzenten sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Denn Auftraggeber wollen ihre Endkunden mit personalisierten Produkten in hoher Qualität begeistern. Im konventionellen Flexo- und Offsetdruck lassen sich individuelle Druckaufträge jedoch kaum wirtschaftlich realisieren. Die Lösung liegt im Digitaldruck: Mit den AccurioLabel Systemen von Konica Minolta bringen Druckereien und Konverter mehr Flexibilität, Schnelligkeit und Kreativität in den Produktionsalltag.

Konica Minolta auf der Labelexpo

Konica Minolta wird auf der Labelexpo Europe vom 16. bis 19. September 2025 zusammen mit MGI Digital Technology auftreten (Stand 5E61, 5G60). Beide Firmen stellen in Barcelona ihre Expertise in den Bereichen Etiketten, Verpackungen und Veredelungen vor und zeigen, wie Kunden das Potenzial des digitalen Etikettendrucks voll ausschöpfen können. Zu sehen sind beispielsweise die AccurioLabel 400 und AccurioLabel 230, die MGI JETvarnish 3D Web 400, MGI Octopus Web sowie die Systeme GM DC350Mini und DC350Nano. Ergänzt werden sie durch Vorstellungen des Creo Controllers IC-320L sowie der Softwarelösungen AccurioPro Flux und AccurioPro Dashboard.

Erleben Sie die perfekte Kombination aus Etikettendruck und Veredelung – live auf der Labelexpo 2025 in Barcelona. Lassen Sie uns gerne einen Termin vor Ort ausmachen.