Alles rund um die Verpackung

Fachpack 2025 – Der Branchentreff

Quelle: Messe Nürnberg
Quelle: Messe Nürnberg(Photo Credit: NürnbergMesse / Thomas Geiger)

Vom 23. bis 25. September 2025 trifft sich die europäische Verpackungsindustrie wieder auf der Fachpack in Nürnberg. Rund 1400 Aussteller präsentieren dort nicht nur Packstoffe, Packmittel, Verpackungsmaschinen und Verpackungstechnik, sondern auch Prozesse wie Automatisierung, Kennzeichnung, Druck, Veredelung und Intralogistik.

Die Messe steht unter dem Leitthema „Transition in Packaging“, das den Wandel in der Branche widerspiegelt. Besucher dürfen sich auf Vorträge in den Foren Packbox, Innovationbox und Solpack 6.0 sowie Sonderschauen und Preisverleihungen freuen.

Anzeige

Europäischer Schmelztiegel

Phuong Anh Do, Director Fachpack: „Wir sind auf der Zielgeraden zur Fachpack 2025. Nürnberg wird zum Schmelztiegel der europäischen Verpackungsindustrie. Wir machen Zukunft – machen Sie mit!“ Die Fachpack 2025 bringt Europa zusammen: 54% der Aussteller kommen aus dem D/A/CH-Raum, 60% aus dem Bereich Verpackungen und 40% aus der Verpackungstechnik. Verpackungsdruck, -veredelung und Logistik sind ebenfalls vertreten.

Die Fachpack ist eine praxisorientierte Arbeitsmesse mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Automatisierung und Ressourceneffizienz. Ideen werden nicht nur präsentiert, sondern weiterentwickelt und gemeinsam Lösungen erarbeitet. Das Programm umfasst nachhaltige Verpackungen, Rohstoffinnovationen, neue Technologien, Digitalisierung und konkrete Antworten auf Herausforderungen. Die Branche zeigt sich als starker, innovativer und resilienter Wirtschaftszweig.

Stimmung uneinheitlich

Die Marktentwicklung wird durch unterschiedliche Kundensektoren geprägt. Laut GfK ist die Verbraucherstimmung in Deutschland im Juli uneinheitlich: steigende Einkommenserwartungen, aber schwache Konjunkturaussichten. Die Zollvereinbarung mit den USA wirkt unterschiedlich: Optimismus in Teilen der Automobilindustrie, aber Unsicherheit bei exportorientierten Firmen ohne US-Standort. Für die Verpackungsbranche bedeutet dies gebremsten Konsum, steigende Rohstoffpreise und schwierige Wettbewerbsbedingungen im Maschinenbau, Themen, die auch im Rahmenprogramm der Fachpack eine Rolle spielen.

Drei Fachforen

Drei Fachforen bieten spannende Inhalte: Packbox (Halle 4) mit Partnern der Branche lädt zum Gespräch ein. In der Innovationbox (Halle 7) präsentieren Aussteller Produktneuheiten, moderiert von Petra Bindl. Das Forum Solpack 6.0 (Halle 3), moderiert von Peter Desiléts, fokussiert auf nachhaltige Verpackungslösungen. Schwerpunkte sind unter anderem PPWR-Regularien, Klimawandel, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, KI und alternative Faserrohstoffe.

Networking spielt eine große Rolle: Am Vortag findet der FuturePack-Summit statt, der Start-ups eine Plattform bietet. Das Women4packaging-Event fördert Frauen in der Branche. Am ersten Messetag wird der Deutsche Verpackungspreis verliehen, mit über 200 Einreichungen aus 15 Ländern. Ein Sonderpreis würdigt junge Talente.

Der Student Day am dritten Messetag bringt Nachwuchs und Profis zusammen – mit Workshops, einer Messe-Rally und Meet & Greet. Fachpack.TV berichtet live aus Halle 4 mit Interviews, Panels und Präsentationen. Neu ist der Pavillon „Converting meets Packaging“ in Halle 7, eine Kooperation mit M2N Media. Er fördert die Verbindung zwischen der Converting-Industrie und Verpackungsbranche, mit sieben Ausstellern aus Bereichen wie Veredelung, Beschichtung und Bedruckung.

Der Pavillon „Alternative Verpackungslösungen“ in Halle 3 zeigt innovative Materialien wie Gras- und Laubpapier, kompostierbare Folien und Polstermaterial aus Getreidespelzen. Hier findet auch das Forum Solpack statt. Start-ups präsentieren sich im BMWE-Gemeinschaftsstand „Young Innovators“ und im „Newcomer-Pavillon“ in Halle 3. Der Pavillon „Etiketten & mehr“ ist in Halle 7 zu finden,