Für die Etiketten- und Verpackungsproduktion

Hybrid Software präsentierte praxisnahe KI-Lösungen

Erfolgreich beendet – Hybrid Software präsentierte zahlreiche Neuheiten auf der Labelexpo Europe 2025 (Quelle: Hybrid Software)
Erfolgreich beendet – Hybrid Software präsentierte zahlreiche Neuheiten auf der Labelexpo Europe 2025 (Quelle: Hybrid Software)

Hybrid Software präsentierte auf der Labelexpo Europe in Barcelona gleich mehrere Neuheiten – mit einem Fokus auf den praktischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Etiketten- und Verpackungsproduktion. Neben drei KI-basierten Produkten gab das Unternehmen die Übernahme des belgischen Softwareentwicklers Conics bekannt.

KI-gestützte Produktsuche

Anzeige

Mit Matches stellte Hybrid eine Anwendung vor, die frühere Druckaufträge nach ähnlichen Attributen oder Elementen wie Texten, Barcodes oder Bildern durchsucht. So lassen sich neue Jobs schneller und fehlerfreier abwickeln – ein Vorteil, da Verpackungen oft nur in Größe, Sprache oder Variante differieren. Matches basiert auf Technologie von Saueressig und ist für CLOUDFLOW-Anwender im Abo erhältlich.

SmartDFE für digitale Druckmaschinen

Das Frontend SmartDFE nutzt proprietäre KI-Modelle, um die Druckgeschwindigkeit eines Auftrags auf einer Digitaldruckmaschine vorherzusagen und den Inhalt entsprechend zu optimieren. Ziel ist es, die Produktivität der Maschine zu maximieren. Auf der Messe kam SmartDFE auf Hochgeschwindigkeitsanlagen von Herstellern wie Mark Andy, Dantex, Weigang und Flora zum Einsatz. Entwickelt wird die Lösung von Global Graphics, der OEM-Business-Unit von Hybrid Software.

Übernahme von Conics

Durch die Integration von Conics erweitert Hybrid seine KI-Kompetenz. Deren Produkt jAImes extrahiert Bestelldaten aus frei formulierten E-Mails, fordert fehlende Angaben automatisch nach und legt Produktionsaufträge direkt in MIS-Systemen wie CERM an – besonders effizient bei Nachbestellungen.

„Mehr als Marketing-Hype“

„Viele KI-Angebote in unserer Branche bleiben bei Marketingversprechen stehen. Wir setzen auf echten Mehrwert mit messbarem ROI“, erklärte Hybrid-Software-Chairman Guido Van der Schueren. „Unsere Lösungen basieren auf privaten Large Language Models, die Kundendaten schützen. Öffentliche Modelle nutzen wir bewusst nicht.“

Über Hybrid Software
Hybrid Software Group PLC (Euronext: HYSG) entwickelt Unternehmenssoftware für die industrielle Druckproduktion. Hauptsitz ist Cambridge (UK). Zum Konzern gehören u. a. ColorLogic, Global Graphics Software, Hybrid Software, iC3D, Meteor Inkjet, Xitron und Conics.

Weitere Infos: www.hybridsoftware.com