IPI 2025 versammelt Fachwelt des industriellen Drucks
von Redaktion Etiketten-Labels,
Das Programm auf der IPI 2025 umfasst 60 Präsentationen, darunter vier Keynotes, auf drei Themensträngen. Es wird begleitet einer internationalen Ausstellung und vielfältigen Networking-Angeboten (Quelle: ESMA)
Die Industrial Print Integration (IPI) Conference 2025, organisiert von ESMA, führt die führenden Vertreterinnen und Vertreter des funktionalen und industriellen Drucks zu zwei Tagen des fachlichen Austauschs zusammen. Die Veranstaltung findet am 12. und 13. November 2025 im Crowne Plaza Düsseldorf-Neuss statt und umfasst 60 Präsentationen, darunter vier Keynotes, auf drei Themensträngen. Begleitet wird das Programm von einer internationalen Ausstellung und vielfältigen Networking-Angeboten.
Rund die Hälfte der Besucherinnen und Besucher werden laut Veranstalter erstmals teilnehmen – ein Hinweis auf die wachsende Bedeutung und globale Dynamik des industriellen Drucks. Die IPI dient als zentrale Plattform für Technologieanwender, Forschungseinrichtungen und Hersteller, die sich mit neuen Anwendungen und Märkten sowie mit den nächsten Entwicklungen im digitalen Fertigungsumfeld befassen – von Druckkopfdesign und Materialien bis hin zu Elektronik, Energie und biomedizinischen Anwendungen.
Anzeige
Kostenloses Training zur Wellenformoptimierung
Bereits am Vortag der Konferenz, am 11. November 2025 von 16:00 bis 19:00 Uhr, findet ein kostenloses Praxistraining zur Wellenformoptimierung statt. Die Schulung richtet sich an alle registrierten Teilnehmenden und wird von Dr. Mark Bale (DoDxAct) geleitet, einem unabhängigen Fachmann mit über 20 Jahren Erfahrung in der Inkjet-Forschung.
Im Mittelpunkt stehen die Grundlagen der Druckkopfgeometrie und die Auswirkungen der Wellenformeinstellung auf Tropfenbildung, Geschwindigkeit und Stabilität. Praktische Demonstrationen an sogenannten Dropwatcher-Stationen ermöglichen den Teilnehmenden Einblicke in die Entwicklung von Wellenformen für piezoelektrische DoD-Tintenstrahldrucksysteme.
Programm-Schwerpunkte
Druckköpfe – Produktivität und Haltbarkeit: Von Fujifilm Dimatix über Konica Minolta, Ricoh, RISO bis Seiko Instruments reicht das Spektrum der Beiträge, die sich mit Technologien zur Verbesserung von Betriebszeit und Leistung industrieller Inkjet-Systeme befassen. Diskutiert werden unter anderem Lebenszykluskosten, Jetting über große Distanzen, Dual-Colour-Architekturen sowie aktuelle Zuverlässigkeitsdaten aus Forschung und Industrie.
Hochviskoses Jetting – Inkjet überschreitet Grenzen: Quantica, Fraunhofer IPA und Scrona zeigen Ansätze, mit denen heutige Inkjet-Systeme Materialien mit Viskositäten bis zu 250 mPa·s verarbeiten können. Damit nähert sich Inkjet zunehmend dem Siebdruck an und eröffnet neue Einsatzfelder in Elektronik, Beschichtung und Automobilfertigung.
Neue Technologien – Jenseits des Tropfens: Beiträge von Hummink, Profactor, Fraunhofer IAP und IamFluidics verdeutlichen, wie Inkjet mit Nanotechnologie, Optik und Medizintechnik zusammenwächst und den Begriff des „Druckens“ in der industriellen Fertigung neu definiert.
Gedruckte Elektronik und OEM-Perspektiven – Vom Labor in die Produktion: Dieser Themenstrang beleuchtet den Übergang gedruckter Elektronik von der Forschung in den Produktionsalltag. SPGPrints, MicroCraft und C-marx geben Einblicke in Anwendungen wie Lötmasken, Batteriedruck, flexible Leiterplatten und strukturelle Elektronik.
Stellungnahme des Veranstalters
„Die IPI 2025 bringt die Innovatoren zusammen, die das Potenzial des industriellen Drucks neu definieren“, erklärte ESMA-CEO Peter Buttiens. Mit einem Anteil von rund 50 Prozent Erstbesuchern spiegle die Veranstaltung die Dynamik und Entwicklungsbereitschaft der Branche wider.
Termin: 12.–13. November 2025, Wellenform-Training am 11. November ab 16:00 Uhr
Ort: Crowne Plaza Düsseldorf-Neuss, Rheinallee 1, 41460 Neuss