Martin Leitner
Seit dem Eintritt in die Etikettendruckbranche hat Durst seine Systeme kontinuierlich weiterentwickelt und dabei Maschinenbau-Know-how mit tiefem Verständnis für Druckkopfcharakteristik, Tintenchemie und Systemintegration kombiniert.
Die Einführung der Tau-G3-Plattform, die auf der Labelexpo Europe 2025 in Barcelona vorgestellt wurde, markiert eine neue Ära dieser Entwicklung.
Die neue Tau G3 von Durst wurde als Antwort auf die steigenden Anforderungen des Hochleistungs-Etikettenmarkts konzipiert, in dem Zuverlässigkeit, Einfachheit und Performance gefragt sind. Das Unternehmen entwickelt alle wesentlichen Komponenten seiner Digitaldruck-Maschinen intern – Mechanik, Elektronik, Tinten und Software. Diese vertikale Integration ermöglicht die vollständige Kontrolle über jedes Systemelement und stellt sicher, dass alle Komponenten in Harmonie zusammenarbeiten.
Auf Basis der bewährten Tau-RSC-Plattform führt die Tau G3 eine Vielzahl neuer Funktionen ein. Im Zentrum des G3-Konzepts steht Effortless Engineering – ein Entwicklungsansatz, der Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit an erste Stelle rückt. Jeder Aspekt, vom Materiallauf bis zur Benutzeroberfläche, wurde mit Blick auf den Anwender neu gedacht. Die Tau G3 ist auf industrielle Effizienz ausgelegt und geeignet für sämtliche Substrate und Druckmaterialien.
Simplicity – für den Bediener gemacht
Bedienerfreundlichkeit ist eines der prägenden Merkmale der Tau G3. Das neue ergonomische Layout reduziert die Arbeitslast der Bediener, minimiert Rüstzeiten und ermöglicht die Maschinenbedienung durch eine einzige Person.
Eine wesentliche Innovation ist Durst Hawk AI, eine fortschrittliche, kamerabasierte Inspektions- und Korrekturtechnologie. Direkt in den Druckprozess integriert, nutzt sie ein Netzwerk intelligenter Kameras und Sensoren zur Echtzeit-Überwachung der Druckqualität. Durst Hawk AI erkennt nicht nur Druckfehler wie fehlende Düsen, sondern korrigiert diese automatisch. So ist fehlerfreie Produktion bei voller Geschwindigkeit möglich, Testdrucke oder manuelle Qualitätskontrollen entfallen. Der Bediener kann sich auf das Produktionsmanagement konzentrieren. Darüber hinaus vereinfacht das integrierte Inspektionsmodul für Inline-Qualitätskontrolle komplexe QS-Prozesse und sorgt für eine intuitive, effiziente Bedienung über den gesamten Produktionsverlauf.
Eine erweiterte Benutzeroberfläche mit intuitivem Bedienpanel bietet Echtzeit-Transparenz zu Drucklauf, Tintenverbrauch und Systemzustand. Integrierte Workflow-Tools – etwa Vorkalkulation der Tintenkosten und Durst Workflow für das Farbmanagement – vereinfachen die Jobvorbereitung und optimieren die Farbkonstanz über komplette Aufträge hinweg. Zusammengenommen entsteht ein stabiler, vorhersagbarer Produktionsprozess, der Eingriffe minimiert und den Ausstoß maximiert.
Reliability – ausgelegt für den Dauerbetrieb
Die Tau G3 bietet Zuverlässigkeit mit erweiterten Schutz-, Automations- und Predictive-Maintenance-Funktionen. Die Plattform integriert Durst MEP (Material Edge Protection), ein vollautomatisches System, das potenzielle Druckkopfschäden durch aufstehende Materialkanten verhindert. Über eine neu konstruierte Druckebene, Schutzabschirmungen und intelligente Sensorik stellt MEP sicher, dass das Material plan unter den Druckköpfen geführt wird. Diese Innovation schützt kritische Komponenten, senkt Stillstandszeiten und verlängert die Gesamtlebensdauer des Systems.
Die Tau-G3-Modelle verfügen zudem über automatisierte Druckkopfwartung, die gleichmäßige Druckkopfleistung ohne häufige manuelle Reinigung sicherstellt. Vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance), unterstützt durch Durst Analytics, ermöglicht die Remote-Überwachung von Systemzustand und Performance und erkennt potenzielle Störungen, bevor sie die Produktion beeinträchtigen. Dieser proaktive Ansatz minimiert ungeplante Stopps.
Die Tau G3 kombiniert zudem industrietaugliche Elektronik, robustes Bahnhandling und sichere Remote-Konnektivität für schnellen technischen Support bei Bedarf.
Performance – industrielle Geschwindigkeiten
Im Kern der Performance steht Durst ARC (Automatic Register Control) – ein integriertes System, das die Farb-zu-Farb-Registerhaltigkeit durchgängig überwacht. Durst ARC korrigiert in Echtzeit und hält so das Register stabil. Das reduziert Makulatur und Rüstzeiten – und sichert selbst auf sehr sensiblen Materialien eine gleichbleibende Qualität.
Die Tau G3 erreicht Druckgeschwindigkeiten bis zu 100 m/min – bei nativer Auflösung von 1.200 × 1.200 dpi. Dadurch werden feine Details und weiche Verläufe ebenso abgebildet wie vollflächige Volltöne ohne sichtbare Stitch-Linien, unterstützt durch die präzise Druckkopfausrichtung.
Die Systemarchitektur unterstützt Druckbreiten ab 244 mm bis 510 mm ab. Die Tau G3 hält Farbkonsistenz, Schärfe und Registertreue über den gesamten Auftrag, auf einer großen Bandbreite an Substraten – von ungestrichenen bis gestrichenen Papieren sowie weißen, transparenten und metallisierten Folien, unterstützt oder trägerlos.
Die Tau-G3-Plattform unterstützt LED- und konventionelle UV-Härtung – Anwender können die Konfiguration passgenau auf ihre Applikationen abstimmen. Hochdeckendes Weiß, Doppelweiß sowie eine Pantone-Abdeckung von bis zu 95 % (ΔE00 < 2) ermöglichen Premium-Visuals für hochwertige Etiketten und Flexible-Packaging-Anwendungen.
Modelle – Tau G3 core und Tau G3 peak
Die Tau-G3-Plattform ist in zwei Modellen verfügbar, die unterschiedliche Produktionsanforderungen adressieren:
- Tau G3 core: Mit Geschwindigkeiten bis 61 m/min und Druckbreiten bis 340 mm ist die Tau G3 core eine leistungsfähige Lösung für mittelgroße oder diversifizierte Produktionsumgebungen, inklusive Upgrade-Fähigkeit für High-End-Features
- Tau G3 peak: Mit Geschwindigkeiten bis 100 m/min und Druckbreiten bis 510 mm ist die Peak-Variante ausgelegt für Verarbeiter mit hohem Produktionsvolumen. Sie kann sämtliche Durst-Automationssysteme integrieren – Durst Hawk AI, Durst MEP und Durst ARC
Beide Modelle profitieren von der Durst-Workflow-Integration, Variable-Data-Printing bei voller Geschwindigkeit und einem umfassenden Schnittstellen-Ökosystem inklusive ERP-Anbindung.
Durst Tau Tintentechnologie
Durst bietet zwei Tintensätze für seine Etikettendrucksysteme: Tau RSC LED Ink und Tau RSC UV Ink 3. Der bewährte Tintensatz Tau RSC UV Ink 3 liefert einen großen Farbraum und gute Beständigkeitswerte und eignet sich damit für ein breites Spektrum an Etikettenapplikationen. Die neue, nachhaltige Tau RSC LED Ink bietet dieselbe Druckqualität und Performance. LED-Technologie reduziert Energieverbrauch, Verbrauchsmaterialkosten und Wartungszeiten signifikant.
Technologie und Engineering
Dursts Investitionen in Forschung und Entwicklung stellen sicher, dass jedes Detail der Tau G3 einem klaren Zweck dient. Herzstück sind Dimatix-Samba-Druckköpfe. Mit 1.200 × 1.200 dpi und Tropfengrößen zwischen 2 und 6 pl erzeugen sie ultrafeine Details und leuchtende Farben – auch bei industrieller Geschwindigkeit. In Kombination mit der Tau-RSC-Tintentechnologie bieten sie Haltbarkeit, chemische Beständigkeit und Farbkonsistenz.
Die Plattform unterstützt eine breite Substratpalette – von gestrichenen und ungestrichenen Papieren bis zu weißen und transparenten Folien sowie PP, PE, PVC und PET. Das Bahnführungssystem verarbeitet Rollen mit Durchmessern bis 1.016 mm und Gewichten bis 450 kg.
Optionale Features wie Corona-Einheit, Bahnreiniger, Primer-Station und ein Inline-Inspektionsbereich erhöhen Prozesskontrolle und Flexibilität zusätzlich. Eine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) stellt den kontinuierlichen Betrieb sicher und schützt die Produktivität bei Spannungsschwankungen.

Martin Leitner, Director Product Management Labels & Flexible Packaging, Durst Group
Martin Leitner kam 2012 als Serviceingenieur im Label-Segment zur Durst Group. In den Folgejahren brachte er sein technisches Know-how – insbesondere in digitalen UV-Inkjet-Systemen – ein und wechselte 2017 ins Produktmanagement für den Bereich Labels & Flexible Packaging, wo er die strategische Weiterentwicklung der Durst-Systeme für Etiketten und flexible Verpackungen verantwortete.
Im Jahr 2025 übernahm er die Funktion als Director, Labels & Flexible Packaging und leitet seitdem das Produktmanagement-Team am Durst-Hauptsitz in Brixen (Italien). In dieser Rolle verantwortet er die Weiterentwicklung der nächsten Generation der Tau-Plattformen sowie zugehöriger Tinten- und Prozesstechnologien für die digitale Etiketten- und Flexible-Packaging-Produktion.