Umsatzplus und höhere Marge trotz herausforderndem Umfeld

Heidelberg steigert Profitabilität im ersten Halbjahr

Auf der Labelexpo in Barcelona sind insbesondere die digitalen Innovationen für den wachsenden Etikettendruck wie die neue Gallus Five auf großes Kundeninteresse gestoßen (Quelle: Heidelberg)
Auf der Labelexpo in Barcelona sind insbesondere die digitalen Innovationen für den wachsenden Etikettendruck wie die neue Gallus Five auf großes Kundeninteresse gestoßen (Quelle: Heidelberg)

Die Heidelberger Druckmaschinen AG verzeichnete im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025/2026 (1. April bis 30. September 2025) eine robuste Geschäftsentwicklung. Der Umsatz stieg auf 985 Mio. € und lag damit rund acht Prozent über dem Vorjahreswert von 915 Mio. €. Besonders die Regionen Europa und Asien entwickelten sich positiv. Das zweite Quartal trug mit 519 Mio. € zum Umsatz bei und übertraf damit das erste Quartal (466 Mio. €), obwohl negative Währungseffekte in Höhe von rund 12 Mio. € zu verzeichnen waren. Für die zweite Jahreshälfte rechnet das Unternehmen aufgrund einer soliden Auftragslage mit einer weiteren Umsatzsteigerung.

Deutlich höheres EBITDA

Anzeige

Das bereinigte operative Ergebnis (EBITDA) verdoppelte sich im Vergleich zum Vorjahr auf 63 Mio. € (Vorjahreszeitraum: 31 Mio. €). Dies entspricht einer EBITDA-Marge von 6,4 Prozent (Vorjahr: 3,4 Prozent). Nach Angaben des Unternehmens wirkten sich die Maßnahmen aus dem Zukunftsplan sowie eine strikte Kostendisziplin positiv aus. Produktions- und Funktionskosten konnten gesenkt werden, und die Kosteneffekte sollen sich in den kommenden Quartalen weiter entfalten.

Stabiler Auftragseingang

Der Auftragseingang lag nach sechs Monaten bei 1.111 Mio. € (Vorjahreszeitraum: 1.273 Mio. €). Im zweiten Quartal wurden 551 Mio. € erzielt (Vorjahr: 571 Mio. €). Komplexe Zollregelungen der US-Regierung führten laut Unternehmen teilweise zu Auftragsverschiebungen. Positiv wirkte sich dagegen die Teilnahme an der Fachmesse Labelexpo im September aus, wo Aufträge im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich erzielt wurden. Damit unterstreiche Heidelberg nach eigenen Angaben die strategische Bedeutung und das Wachstumspotenzial des Etikettendruckgeschäfts.

Ergebnis und Cashflow verbessert

Der Free Cashflow lag nach sechs Monaten bei -63 Mio. € und damit deutlich über dem Vorjahreswert von -102 Mio. €. Das Ergebnis nach Steuern war nach Unternehmensangaben ausgeglichen, nachdem im Vorjahreszeitraum ein Minus von 35 Mio. € verzeichnet worden war. Im zweiten Quartal wurde ein positives Ergebnis von 11 Mio. € erzielt (Vorjahr: 7 Mio. €).

Segmententwicklung

Im Segment Print & Packaging Equipment erhöhte sich der Umsatz auf 463 Mio. € (Vorjahr: 395 Mio. €). Das Segment Digital Solutions & Lifecycle erreichte 493 Mio. € (Vorjahr: 491 Mio. €). Besonders hervorzuheben ist die Bestellung von zehn Jetfire 50 Digitaldrucksystemen sowie mehreren digitalen Etikettendruckmaschinen der Marke Gallus durch einen Kunden aus China. Auf der Labelexpo wurden zudem weitere Aufträge für das digitale Etikettendrucksystem Gallus One abgeschlossen.

Das Segment Technology Solutions blieb mit 29 Mio. € Umsatz auf Vorjahresniveau. Die im Frühjahr 2025 verkündete Partnerschaft mit VINCORION Advanced Systems GmbH im Bereich Defense verlaufe planmäßig. Das bereinigte EBITDA konnte in allen Segmenten verbessert werden.

Fokus auf Verpackungs- und Etikettendruck

Nach Angaben von Heidelberg sieht das Unternehmen den Verpackungs- und Etikettendruck als zentralen Wachstumstreiber. Auf der Labelexpo seien insbesondere die digitalen Lösungen auf großes Kundeninteresse gestoßen. Zudem soll das Angebot im industriellen Digitaldruck mit den Jetfire-Systemen schrittweise in relevanten Märkten etabliert werden.

Potenziale sieht Heidelberg im Kerngeschäft als Systemintegrator für hybride Drucklösungen sowie im Ausbau von Software- und Serviceangeboten innerhalb eines digitalen Ökosystems. Im Bereich Technology Solutions liegt der Schwerpunkt auf Ladeinfrastruktur mit DC-Technologie und der Erschließung neuer Marktsegmente, insbesondere im Bereich Defense.

Prognose für das Gesamtjahr bestätigt

Trotz eines anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfelds bestätigt Heidelberg die Jahresprognose für 2025/2026. Das Unternehmen erwartet bei stabilem globalem Wirtschaftswachstum einen Umsatz von rund 2.350 Mio. € (Vorjahr: 2.280 Mio. €) und eine bereinigte EBITDA-Marge von bis zu 8 Prozent (Vorjahr: 7,1 Prozent).