Dr. Jens Vor der Brüggen übernimmt Leitung von Robert Weiss
Führungswechsel im Technologie- und Innovationsmanagement
von Redaktion Etiketten-Labels,
Führungswechsel: Jens Vor der Brueggen_(l.) übernimmt von Robert Weiss (Quelle: Schreiner Group)
Bei der Schreiner Group hat ein Wechsel in der Leitung des Technologie- und Innovationsmanagements (TIM) stattgefunden: Dr. Jens Vor der Brüggen, seit vielen Jahren Leiter der Forschung und Entwicklung (F+E), hat die Verantwortung für das TIM von Robert Weiss übernommen. Weiss begleitet den Wechsel in der Übergangsphase als „Senior Management Consultant Technologiemanagement“ und wird weiterhin zentrale strategische Aufgaben übernehmen.
Innovationen vorantreiben
Anzeige
„Ich freue mich sehr über das Vertrauen und die neue Herausforderung“, sagt Dr. Jens Vor der Brüggen. „Wir stehen technologisch auf einem starken Fundament, das wir gemeinsam weiterentwickeln wollen. Mein Ziel ist es, Innovationen zielgerichtet voranzutreiben und die Technologiebasis der Schreiner Group noch breiter aufzustellen.“ Seit seinem Eintritt ins Unternehmen im Jahr 2002 hat Dr. Vor der Brüggen in unterschiedlichen Rollen die technologische Weiterentwicklung der Schreiner Group maßgeblich geprägt.
Geschäftsführer Roland Schreiner betont die Bedeutung der Neubesetzung: „Mit Dr. Jens Vor der Brüggen übernimmt ein erfahrener und hochkompetenter Experte die Leitung unseres Technologie- und Innovationsmanagements. Er kennt die Schreiner Group und unsere Technologie-Landschaft seit über zwei Jahrzehnten. Ich bin überzeugt, dass er die Innovationskraft unseres Unternehmens weiter stärken wird.“
Für seinen bisherigen Beitrag erntet auch Robert Weiss große Anerkennung: „Herr Weiss hat das Technologie- und Innovationsmanagement in den vergangenen zwölf Jahren zu einem zentralen Treiber unserer technologischen Entwicklung gemacht“, so Roland Schreiner weiter. „Wir danken ihm herzlich für seinen außerordentlichen Einsatz und freuen uns, dass er uns weiterhin beratend zur Seite steht.“
TIM als strategisches Zentrum für Zukunftstechnologien
Das Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) der Schreiner Group ist weit mehr als ein klassischer Entwicklungsbereich. Es vereint unterschiedliche Kompetenzen und Zukunftsthemen unter einem Dach: Die Forschung und Entwicklung (F+E) mit ihren drei spezialisierten Teams – Basistechnologien, Funktionsbausteine sowie Labor/Musterbau –, die Competence Center Schreiner LogiData, Schreiner ProSecure, Schreiner Services und Schreiner Digital Solutions sowie das übergreifende Innovationsmanagement mit Fokus auf Entwicklungs- und Patentmanagement und dem firmeneigenen Technikum.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung intelligenter und funktionaler Lösungen, etwa im Bereich RFID-Technologie, bei der das Competence Center LogiData eine führende Rolle spielt. Hier werden sowohl Produkte als auch Prozesse zur Integration smarter Technologien entwickelt. Gleichzeitig sorgt das Innovationsmanagement mit strategischem Weitblick dafür, dass vielversprechende Ideen systematisch identifiziert, bewertet und zur Marktreife gebracht werden.
Enge Verzahnung
„Unsere Innovationskraft entsteht aus der engen Verzahnung von Technologiekompetenz, Marktverständnis und methodischer Entwicklung“, erklärt Dr. Vor der Brüggen. „Diese Struktur wollen wir nutzen, um nachhaltige, marktorientierte und technologisch führende Lösungen für unsere Kunden zu schaffen.“ Mit dem Wechsel an der TIM-Spitze stellt die Schreiner Group die Weichen für eine erfolgreiche technologische Zukunft – konsequent, strategisch und mit Blick auf die Herausforderungen von morgen.