Geschäftsjahr positiv abgeschlossen

Bizerba – starkes Jahresergebnis stärkt Vertrauen

V.l.n.r.: Peter Riedel (COO), Andreas W. Kraut (CEO & Gesellschafter), Angela Kraut (CFO & Gesellschafterin) – Quelle: Bizerba
V.l.n.r.: Peter Riedel (COO), Andreas W. Kraut (CEO & Gesellschafter), Angela Kraut (CFO & Gesellschafterin) – Quelle: Bizerba

Trotz eines wirtschaftlich herausfordernden Umfelds hat die Bizerba SE & Co. KG das Geschäftsjahr 2024/25 eigenen Angaben zufolge mit einem erfreulichen Ergebnis abgeschlossen.

Das international tätige Familienunternehmen aus Balingen unterstreicht damit seine Stabilität, seine Zukunftsfähigkeit und seine Rolle als verlässlicher Partner für Handwerk, Handel, Industrie und Logistik in über 120 Ländern.

Anzeige

Die globalen Rahmenbedingungen im vergangenen Jahr waren geprägt von zurückhaltenden Investitionen, geopolitischen Spannungen und einem schwachen konjunkturellen Umfeld.
Bizerba hatte sich auf diese Entwicklungen eingestellt: Bereits vor zwei Jahren startete das Unternehmen eine umfassende Transformation mit dem Ziel, Effizienz zu steigern, Strukturen zu vereinfachen und die Kundenorientierung zu stärken.

Beiträge aus allen Geschäftsbereichen

Alle drei Business Units – Retail, Industry sowie Labels & Consumables – trugen laut Bizerba zum Erfolg bei:

  • Retail profitierte vor allem vom stark ausgebauten Servicegeschäft.
  • Industry verzeichnete neue Projektabschlüsse und eine solide Nachfrage in Europa.
  • Labels & Consumables behaupteten sich als stabiler Umsatzträger und wurden gezielt um flexible, schnell lieferbare Lösungen erweitert.

„Wir entwickeln unsere Technologien konsequent entlang der Bedürfnisse unserer Kunden weiter – intelligent vernetzt, datenbasiert und nachhaltig. Diese Innovationskraft ist ein zentraler Treiber unseres Erfolgs – heute und in Zukunft“, betont Peter Riedel, COO.

Mit rund 830 Millionen Euro Umsatz lag Bizerba zwar leicht unter dem Budgetziel – dennoch konnte ein gutes wirtschaftliches Ergebnis erzielt werden. Entscheidend dafür waren Kostenmaßnahmen, Priorisierung und der engagierte Einsatz aller Mitarbeitenden weltweit.

„Wir haben unsere Kostenstruktur konsequent geschärft und unser Handeln klar auf Stabilität ausgerichtet. Zukunftsorientierung bedeutet in Zeiten wie diesen vor allem: diszipliniert und entschlossen zu agieren“, erklärt Angela Kraut, CFO & Gesellschafterin.

Strategie 2030

Mit Beginn des laufenden Geschäftsjahres richtet sich Bizerba auf die Strategie 2030 aus: nachhaltiges, ergebnisorientiertes Wachstum, gestützt auf Innovation, Kundennähe und operative Stärke. Globale Marktchancen – darunter Nachholeffekte im Handel und neue Dynamiken in der Industrieproduktion – sollen gezielt genutzt werden.