Vortrag mit KI-Livebeispielen von Marco Parrillo auf dem DIGITAL PRINTING SUMMIT 2025
„KI für Entscheider: So nutzen Sie Künstliche Intelligenz für Wachstum und neue Chancen“
von Redaktion Etiketten-Labels,
Marco Parrillo (CEO der Ebner Media Group) demonstriert beim DIGITAL PRINTING SUMMIT im Signal Iduna Park in Dortmund, wie Manager und Führungskräfte KI einsetzen können.
Auf dem DIGITAL PRINTING SUMMIT 2025 spricht Marco Parrillo (CEO der Ebner Media Group) am Donnerstag, 11. September 2025, ab 14:30 Uhr über den praxisnahen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Anhand von Live-Vorführungen zeigt der Experte, wie Führungskräfte und Manager von KI-Tools profitieren können.
Unter dem Titel „KI für Entscheider: So nutzen Sie Künstliche Intelligenz für Wachstum und neue Chancen“ zeigt Marco Parrillo anhand von Live-Beispielen, wie KI-Tools in Bereichen wie Ideation-Workshop, „White Spot“-Analyse, Lead-Generierung & Ansprechpartner-Findung oder smartes E-Mail-Management einen echten Mehrwert bieten. Im Fokus des Vortrags auf dem DIGITAL PRINTING SUMMIT 2025 steht, wie KI nicht nur Prozesse effizienter macht, sondern auch direkt auf Umsatz, Strategie und Geschäftsentwicklung einzahlt.
Anzeige
Marco Parrillo verfügt über fundierte Managementerfahrungen mit einem starken Hintergrund in Medien, Digitalisierung und Projektmanagement. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München startete er seine Karriere bei der Neuen Mediengesellschaft Ulm mbH, wo er zunächst im Projektmanagement tätig war und später als Mitglied der Geschäftsleitung digitale Initiativen verantwortete.
Seit 2015 ist er Geschäftsführer der Ebner Media Group GmbH & Co. KG und prägt dort seit 2018 in der Rolle des CEO maßgeblich die strategische Weiterentwicklung. 2018 übernahm Parrillo die Geschäftsführung der digitalmobil GmbH & Co. KG und Anfang 2021 zusätzlich die Leitung von W&V – Werben & Verkaufen. Parrillos Fokus liegt besonders auf Change Management, digitalen Medien, E-Commerce, Marketingstrategien sowie auf der Integration neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz in der Medienbranche.